Veröffentlicht am: 26.06.2021

Julian Klassen

Julian Klassen studiert zurzeit Humangeographie an der Westfälischen-Wilhelms Universität in Münster. Den Bachelor hat er erfolgreich in Frankfurt beendet. Danach war er für ca. ein Jahr in Hamburg bei einem Reiseveranstalter im Marketing tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Großveranstaltungen, öffentliche Sicherheit und neuer Sicherheitstechnologien. In seiner Freizeit besucht er gerne verschiedene Fußballstadien oder liest das ein oder andere lesenswerte Buc

Gehören Rolltreppen in Veranstaltungslocations?

Fußballfans aus Moskau rasten in Rom eine Rolltreppe hinunter und verletzten sich dabei teilweise schwer. Wie konnte das passieren? Es wird Zeit, einen sicherheitstechnischen Blick auf Rolltreppen zu werfen.

Aus unserem Alltag sind sie kaum wegzudenken. Ob in Kaufhäusern, an Bahnhöfen oder in der Elbphilharmonie – Rolltreppen gelten als komfortabelste Lösung, einige Meter Höhenunterschied zu bewältigen. Doch sooft sie im Alltag vorkommen, sooft können bei falscher Anwendung Probleme und Verletzungen herbeigeführt werden. Dabei gilt es, einige Dinge zu beachten:

1. Verhalten auf der Rolltreppe
Insbesondere an Bahnhöfen kommt es zu Situationen, die mehrere Menschen in Gefahr bringen. Pendler und Reisende, die die nächste Bahn erreichen möchten, wollen so schnell wie möglich zum anderen Bahnsteig kommen und laufen die Rolltreppe hoch. Damit keine Missverständnisse oder Stauungen auftreten, sind heutzutage schon Hinweise angebracht, dass man rechts steht und links geht. Dies sorgt für einen koordinierten Ablauf auf der Rolltreppe. Das macht Ihnen, aber auch den Anderen das Leben leichter, wenn man sich an diese Ordnungsvorgabe hält. Seien Sie zudem aufmerksam und lassen sich nicht durch das Smartphone oder andere Dinge ablenken.

2. Der Handlauf
Wenn Sie schon auf der Rolltreppe stehen, dann ist es ratsam, den Handlauf zu verwenden. Ein sicherer Halt wird dadurch gewährleistet. Bei plötzlichem Notstopp oder von hinten drückenden Menschen bietet Ihnen dies einen festeren Halt auf der Rolltreppe. Achten Sie dabei auch auf einen sicheren Stand. Benutzen Sie nur eine Stufe der Rolltreppe

3. Sperrige Gegenstände
Kinderwagen, Reisekoffer und andere schwere Gegenstände sind auf Rolltreppen generell verboten. Die Sicherheit von Ihnen, aber auch anderen Passanten ist dabei nicht mehr gegeben. Vor allem abwärts ist eine Gefährdung hoch. Das Gewicht eines Kinderwagens beispielsweise zieht durchweg nach unten, was ziemlich anstrengend sein kann. Zudem ist eine sichere Ablage der Hand auf dem Handlauf nicht mehr möglich.

4. Betreten und Verlassen
Häufig ereignen sich die meisten Unfälle beim Betreten oder dem Verlassen einer Rolltreppe. Dabei stellen vor allem die Kammplatten eine hohe Gefahr dar, die Gegenstände einsaugen können. Betreten Sie daher eine Rolltreppe niemals mit offenen Schnürsenkeln. Die Einsoggefahr von Gegenständen besteht auch inmitten der Rolltreppe. Zwischen den Stufen und dem Handlauf gibt es eine kleine Spalte, in der sich bei Stürzen auch Schals, Kleidung und Haare verfangen können. Kinder und Tiere sollten zur generellen Sicherheit auf den Arm genommen werden.

5. Nothalt
Bei Unfällen oder weiteren Vorkommnissen befinden sich am Anfang und am Ende der Rolltreppe sogenannte Notschalter, die oft rot eingefärbt sind. Dadurch stoppt die Rolltreppe unmittelbar. Achten Sie auf Ihre Umgebung und Mitmenschen, falls es Probleme beim Benutzen der Rolltreppe gibt. Oft entscheiden nur Bruchteile von Sekunden über eine leichte oder schwerwiegende Verletzung. Drücken Sie im Zweifel den Nothalt bevor es zu Verletzungen kommt. Die Rolltreppe wird nach einigen Minuten die Fahrt wieder automatisch aufnehmen.

Abschluss

Werden die genannten Tipps und Hilfen bei der Benutzung einer Rolltreppe beachtet, steht der unfallfreien Benutzung nichts mehr im Weg. Ob dies allerdings bei großen Veranstaltungen ratsam ist, sie zu benutzen, hängt von der Veranstaltung selbst ab. Bei Massenveranstaltungen wie Konzerten, Fußballspielen etc. sind Rolltreppen eher ungeeignet. Formelle Veranstaltungen mit einem ruhigen, geordnetem Ablauf und geringem Aufkommen könnten im Einzelfall auf die Benutzung von Rolltreppen zurückgreifen. Falls Rolltreppen dennoch vorhanden sind, sollten sie bei Großveranstaltungen sicherheitshalber aus dem Betrieb genommen werden. Dennoch dürfen die potenziellen Gefahren nicht unbeachtet bleiben.

Und wie kam es nun zu der rasenden Rolltreppe in Rom? Die Fußballfans aus Russland haben durch das Hüpfen auf der Rolltreppe die Software insoweit gestört, dass eine ordnungsgemäße Funktion nicht mehr gewährleistet war. Das Ergebnis war eine höhere Laufgeschwindigkeit der Treppenstufen. Die Fans am unteren Ende der Rolltreppe konnten nicht mehr zügig reagieren, so dass es zu einem Stau kam und die Fans auf den Boden und auf andere Personen fielen.