
Veröffentlicht am: 18.06.2018
Sebastian Rieche
Rententipps für Selbstständige und Arbeitgeber
Ein Thema für jeden: Die Rente und die Problematik der Altersarmut. Viele Menschen in Deutschland werden am Ende ihres Arbeitslebens mit Existenzängsten leben müssen. Die Rente soll zwar sicher sein, aber niemand garantiert, in welcher Höhe oder Form dies zu treffen wird.
Aktuell in den Nachrichten geistern neue Schreckgespenste politischer Ideen. Arbeitslose sollen mit Abschlägen zwangsweise verrentet werden, das Rentenalter auf 70 Jahre oder höher angehoben werden. Für jeden, der brav in unser Rentensystem eingezahlt hat und sich auf die Versprechen verlässt, sind solche Nachrichten wie ein Schlag ins Gesicht.
Die meisten Arbeitnehmer haben kaum eine Chance sich vorzubereiten und mehr als die gesetzliche Altersvorsorge zu betreiben, weil Ausgaben zu hoch und die Löhne zu niedrig sind.
Als selbständiger Chef einer Firma kann man jedoch mehr tun, nicht nur für sich selbst, sondern auch für seine Angestellten. Im Folgenden möchten wir Ihnen ein paar Ideen mit auf den Weg geben, wie Sie sich und Ihre Mitarbeiter auf die unsichere Zeit der Rente besser vorbereiten können.
Für Ihre Angestellten können Sie relativ einfach sorgen. Überlegen Sie sich, ob eine betriebliche Altersvorsorge eine Option ist und wie diese finanzierbar wäre. Dieser „Bonus“ für Ihre Angestellten sollte Sie nicht allzu viel kosten und könnte äußerst positive Auswirkungen auf das Betriebsklima haben. Ein Angestellter ohne größere Zukunftsängste in einem Betrieb, dessen Führung sich offensichtlich um das Wohl der Angestellten sorgt, wird mit Sicherheit loyaler und motivierter sein als ein Angestellter, der schon jetzt weiß, dass die Rente für ihn nur noch größere Armut bedeutet.
Sollte eine betriebliche Altersvorsorge aus bestimmten Gründen einfach keine Option sein oder von den Angestellten nicht erwünscht sein, so haben Sie dennoch die Möglichkeit, sich für die Altersvorsorge Ihrer Angestellten einzusetzen. Sprechen Sie das Thema einfach an und ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern, sich zu informieren. Sensibilisieren Sie Ihre Angestellten für dieses wichtige Thema. Diejenigen, die den Ernst der Lage verstehen, werden Ihnen Ihr Engagement vielfach danken! Wahren Sie aber dennoch das Maß, und drängen Sie Ihre persönlichen Ansichten Ihren Angestellten nicht zu sehr auf!
Denken Sie aber nicht nur an die Vorteile Ihres Betriebes, sondern auch an Ihre eigene Rente. Mit einem höheren Einkommen und einer eigenen Firma haben Sie die besten Chancen, Ihren Lebensstandard im Alter nicht absenken zu müssen.
Grundbaustein für eine private Altersvorsorge ist aber nicht ein privater Rentenvertrag bei irgendeiner Versicherung. Nein, der Grundbaustein ist das Sparen!
Der einfachste Weg, ein kleines Vermögen aufzubauen, führt über das Gehalt, wobei einfach ein Teil jeden Monat gespart und gewinnbringend angelegt wird.
Legen Sie deshalb am besten direkt jeden Monat einen Teil Ihres Einkommens zur Seite, bevor Sie irgendetwas davon ausgeben. So können Sie relativ sicher jeden Monat einen bestimmten Betrag sparen ohne in die Versuchung zu geraten, doch noch ein bisschen mehr als geplant auszugeben.
Grundsätzlich haben Sie diese Möglichkeiten, Ihr Erspartes für das Alter zu nutzen:
- Sparbuch und Tagesgeldkonto
- Riesterrente und private Rentenversicherungen
- Aktien, Fonds und ETFs
- Immobilien in Eigennutzung oder Vermietung derselben
- Edelmetalle
- Bargeld
Über jede dieser Möglichkeiten sollten Sie sich jedoch vor einer Investition genau informieren, da auch Sparbücher und Bargeld längst nicht mehr so sicher sind wie gedacht.
Hierzu natürlich auch ein paar kleine Hinweise:
Informieren Sie sich und investieren Sie nur, wenn Sie die Risiken des Anlageprodukts verstanden haben
Diversifizieren Sie Ihre Ersparnisse großzügig in Anlageklassen und auch verschiedenen Bankinstituten, um Ausfällen vorzubeugen
Lassen Sie sich nicht von fallenden oder steigenden Märkten verleiten, und folgen Sie Ihrer festgelegten Strategie
Wir hoffen, Ihnen mit diesem Kurzartikel einen kleinen Überblick über die Möglichkeiten der Altersvorsorge außerhalb der gesetzlichen Rente gegeben zu haben. Über Kommentare, Anregungen, Kritik und neue Fragestellungen würden wir uns natürlich freuen! Zögern Sie bitte deshalb nicht, uns zu kontaktieren!