Berufsschulen
In dieser Übersicht sind alle Berufsschulen für den Ausbildungsberuf „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ aufgelistet.
Neben der praktischen Ausbildung im Ausbildungsbetrieb erfolgt in der Berufsschule die Vermittlung der Inhalte aus dem Rahmenlehrplan bzw. des Lehrplans des jeweiligen Bundeslandes.
Wer im Bereich Sicherheit studieren möchte, wird auch hier entsprechende Schulen finden.
NICHT ÄNDERN!!!
Baden-Württemberg
Max-Eyth-Schule
Fritz-Elsas-Straße 29
70174 Stuttgart
Telefon: 0711 216-20 901
Fax: 0711 216-20 909
E-Mail: info@mes-stuttgart.de
Website: www.mes-stuttgart.de
Max-Eyth-Schule ist eine Berufsschule im Zentrum von Stuttgart. Unter anderem werden hier Auszubildende zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit unterrichtet.
Bayern
BSZFO
Fritz-Hoffmann-Straße 3
91301 Forchheim
Telefon: 09191-7074-0
Fax: 09191 7074-56
E-Mail: schulleitung@bszfo.de
Website: www.bszfo.de/berufsschule/
Die Staatliche Berufsschule Forchheim bietet eine Vielzahl von Ausbildungsberufen an.
Auszubildende zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit werden in Zwei-Wochen-Blöcken unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler sind während dieser Zeit im Wohnheim untergebracht.
Berufsschule Neuburg
Monheimer Straße 66
86633 Neuburg an der Donau
Telefon: 08431-53740
Fax: 08431-537420
E-Mail: verwaltung@bs-neuburg.de
Website: www.bs-neuburg.de
Die Staatliche Berufsschule Neuburg an der Donau ist Sprengelschule für den Fachbereich Schutz und Sicherheit. Auszubildende aus den Bezirken Oberbayern, Niederbayern und Schwaben gehen hier zur Schule.
Berlin
Hans-Litten-Schule
Danckelmannstraße 26-28
14059 Berlin
Telefon: 030-3030170
Fax: 030-30301752
E-Mail: sekretariat@hans-litten-schule.de
Website: www.hans-litten-schule.de
An der Hans-Litten-Schule ist die Ausbildung sowohl zur Service-, als auch Fachkraft für Schutz und Sicherheit möglich. Erfolgreiche Absolventen beider Ausbildungen sind zum Besuch der einjährigen Fachoberschule (FOS) mit dem Ziel der Fachhochschulreife berechtigt.
Der Berufsschulunterricht erfolgt entweder im Blockmodell oder an zwei Tagen in der Woche.
Brandenburg
OSZ
Wriezener Straße 28e
15344 Strausberg
Telefon: 03341-345514
E-Mail: dpauli@oberstufenzentrum-mol.de
Website: www.osz-in-mol.de
In der Abteilung 1, der Berufsschule, sind sechs Lernbereiche angesiedelt. Einer ist das Berufsfeld für Service-, und Fachkräfte für Schutz und Sicherheit.
Bremen
Hamburg
NBS Northern Business School
Holstenhofweg 62
22043 Hamburg
Telefon: 040-3570 03 40
E-Mail: info@nbs.de
Website: www.nbs.de
Berufliche Schule gewerbliche Logistik und Sicherheit
Wendenstraße 268
20537 Hamburg
Telefon: 040-4288240
Fax: 040-428824330
E-Mail: bs27@hibb.hamburg.de
Website: www.bs27-hamburg.de
Hessen
Oskar von Miller Schule
Weserstraße 7
34125 Kassel
Telefon: 0561-9789630
Fax: 0561-9789631
E-Mail: sekretariat@ovm-kassel.de
Website: www.ovm-kassel.info
Die Oskar-von-Miller-Schule ist eine rechtlich selbstständige berufliche Schule, dies bedeutet, dass hier zusätzlich zum vorgegebenen Rahmenlehrplan Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen.
Werner Heisenberg Schule
Königstädter Straße 72-82
65428 Rüsselsheim
Telefon: 06142-91030
Fax: 06142-9103111
E-Mail: mail@whs-ruesselsheim.de
Website: www.whs-ruesselsheim.de
Die Werner Heisenberg Schule unterrichtet die Auszubildenden für den Bereich Schutz und Sicherheit in Blockeinheiten. Mit 2800 Schülerinnen und Schülern ist sie die größte Schule in Rüsselsheim.
Mecklenburg-Vorpommern
Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin -Technik-
Gadebuscher Str. 153
19057 Schwerin
Telefon: 0385-440070
Fax: 0385-4400725
E-Mail: schule@bs-technik-schwerin.de
Website: www.bs-technik-schwerin.de
Die berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin – Technik – bietet viele Ausbildungsformen an. Neben vielen technischen Berufen gehen hier auch die Auszubildenden des Bereichs Schutz und Sicherheit zu Schule. Der Unterricht erfolgt im Blockunterricht.
Niedersachsen
Hannah-Arendt-Schule
Lavesallee 16
30169 Hannover
Telefon: 0511-980910
Fax: 0511-9809114
E-Mail: mail@bbsha.de
Website: www.hannah-arendt-schule.de
Die Hannah-Arendt-Schule hat ein großes Bildungsangebot. Der Unterricht wird sowohl wöchentlich an ein bis zwei Tagen als auch im Blockunterricht erteilt. Die Unterrichtsorganisation ermöglicht das ständige Eingebundensein in die betrieblichen Arbeitsabläufe sowie einen sinnvollen Einsatz in die Dienstpläne der entsprechenden Ausbildungsbehörden.
Otto-Bennemann-Schule
Alte Waage 2-3
38100 Braunschweig
Telefon: 0531-4707800
Fax: 0531-4707822
E-Mail: Otto-Bennemann-Schule@braunschweig.de
Website: www.otto-bennemann-schule.de
An der Otto-Bennemann-Schule erfolgt der Unterricht für Auszubildende zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit im ersten Lehrjahr an 2 Tagen in der Woche, danach nur noch an einem Tag pro Woche.
Nordrhein-Westfalen
Berufskolleg Eschweiler
August-Thyssen-Straße 15
52249 Eschweiler
Telefon: 02403-60970
Fax: 02403-6097200
E-Mail: verwaltung@bk-eschweiler.de
Website: www.bk-eschweiler.de
Berufskolleg Eschweiler der Städteregion Aachen bietet neben vielen anderen Schulungsangeboten auch die Berufsschule für Fachkräfte für Schutz und Sicherheit an.
Berufskolleg West der Stadt Essen
Am Westbahnhof 3-5
45144 Essen
Telefon: 0201-8879330
Fax: 0201-8879340
E-Mail: berufskolleg-west@schule.essen.de
Website: www.berufskolleg-west.de
Das Berufskolleg West ist eine traditionsreiche berufsbildende Schule im Herzen des Ruhrgebiets. Sie hat sich von 1921 (damals Industrieberufsschule) bis heute zu einem modernen Qualifizierungszentrum im gewerblich-technischen Bereich entwickelt.
Hans-Böckler-Berufskolleg Köln
Eitorfer Straße 18-20
50679 Köln-Deutz
Telefon: 0221-22191145
Fax: 0221-22191110
E-Mail: hbbk@schulen-koeln.de
Website: www.hbbk-koeln.de
Im Hans-Böckler-Berufskolleg Köln erfolgt der Unterricht in der Regel in je 2 Blöcken à 6 Wochen. Neben den angehenden Fachkräften für Schutz und Sicherheit werden noch viele weitere Berufszweige angeboten.
Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern
Hagenstraße 28
45768 Marl
Telefon: 02365-91950
Fax: 02365-91959540
E-Mail: info@hbbk-marl.de
Website: www.hbbk.net
Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl bietet Berufsschulunterricht für angehende Fachkräfte für Schutz und Sicherheit.
Rheinland-Pfalz
BBS W1
Mundenheimer Straße 220
67061 Ludwigshfen am Rhein
Telefon: 0621 – 504400710
Fax: 0621 – 504400798
Website: www.bbsw1-lu.de
Berufsbildene Schule Wirtschaft 1 Ludwigshafen, Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz. Die Berufsschule ist Partner der Ausbildungsbetriebe im System der dualen Berufsausbildung. Mit zurzeit 14 kaufmännischen Ausbildungsberufen und ca. 1500 Auszubildenden bildet sie den Kernbereich der Schule.
Saarland
Sachsen
BSZ Freital
Otto-Dix-Str. 2
01705 Freital
Telefon: 0351 – 649630
Fax: 0351 – 6496399
E-Mail: kontakt@bsz-freital-dippoldiswalde.de
Website: www.bsz-dw.de
Das Berufliche Schulzentrum Otto Lilienthal Freital-Dippoldiswalde ist eine Fusion aus dem Berufsschulstandortes BSZ Dippoldiswalde und seiner Außenstelle Glashütte mit dem BSZ für Technik und Wirtschaft „Otto Lilienthal“ Freital
Sachsen-Anhalt
Berufsbildende Schulen Gutjahr
An der Schwimmhalle 3
6122 Halle (Saale)
Telefon: 0345 – 683040
Fax: 0345 – 6830411
E-Mail: sekretariat@bbs-gutjahr.bildung-lsa.de
Website: www.bbs-gutjahr.de
Der Berufsbereich Fachkräfte für Schutz und Sicherheit ist in den Berufsbildenen Schulen Gutjahr dem Koordinationsbereich A zugeordnet.
Schleswig-Holstein
BBZ
Theodor-Storm-Str. 9-11
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551 – 96310
Fax: 04551 – 963159
E-Mail: info@bbz-se.de
Website: www.bbz-se.de
Im Berufsbildungszentrum Bad Segeberg gibt ein umfangreiches Schul- und Lernangebot. Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist einer von 24 Ausbildungsberufen, die am Bildungszentrum unterrichtet werden.