Verbände
In dieser Übersicht können sich Verbände der Sicherheitsbranche eintragen.
Ist Ihr Verband hier nicht vertreten, schicken Sie uns bitte einen kurzen Hinweis mit entsprechendem Verbandsnamen und Ansprechpartner über das Kontaktformular. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
NICHT ÄNDERN!!!
ASW Bundesverband

Der ASW Bundesverband (Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.) vertritt die Sicherheitsinteressen der deutschen Wirtschaft auf Bundesebene. Er schafft Bewusstsein für das Thema Wirtschaftsschutz – bei den Unternehmen, der Politik und in den Medien. Er sorgt für einen Informationsaustausch – kontinuierlich und anlassbezogen – zwischen Unternehmen und den Sicherheitsbehörden und stellt den Unternehmen aufbereitete Informationen zur Verfügung. Der Verband schafft für alle Interessierten ein verlässliches Netzwerk, führt zahlreiche Lehrveranstaltungen und Expertenworkshops durch und ist zusammen mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Herausgeber des Wirtschaftsgrundschutz-Handbuches. Die Mitglieder des ASW Bundesverbandes sind sieben regionale Verbände für Sicherheit in der Wirtschaft und sieben Fachverbände.
ASW Mitteldeutschland

ASW Norddeutschland

ASW Baden-Württemberg

Seit 50 Jahren sind wir der Sicherheitspartner der gewerblichen Wirtschaft und öffentlich-rechtlicher Anstalten und Körperschaften. Initiatoren wie Dr. Hanns-Martin Schleyer von der heutigen Daimler AG, die Robert Bosch GmbH, IBM Deutschland, IHK Region Stuttgart u. a. gründeten bereits 1968 die Landesstelle für Betriebsschutz (LfB)“. 1987 wurde die LfB in „Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e.V.“ umbenannt und im Zuge der Neuausrichtung unseres ASW-Bundesverbandes in Berlin erfolgte 2016 die Namensänderung in die heutige „Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e.V. (ASW-BW)“.
ASW Sachsen

ASW Nordrhein-Westfalen

Kriminalprävention in der Wirtschaft fördern
Die ASW Nordrhein-Westfalen – Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen e.V. bietet eine branchenübergreifende Plattform für einen Informationsaustausch zu sicherheitsrelevanten Herausforderungen der Privatwirtschaft. Durch ein umfangreiches Portfolio an Leistungen fördert der Verband die Kriminalprävention. Zu unseren Mitgliedern zählen Großkonzerne, kleine und mittelständische Unternehmen sowie Unternehmen der Sicherheitswirtschaft. Der Verband ist Mitglied der Public-Private Partnership „Sicherheitspartnerschaft NRW gegen Wirtschaftsspionage und Wirtschaftskriminalität“, zusammen mit den Landesministerien des Inneren und der Wirtschaft sowie der IHK NRW. Dabei verfolgt die ASW Nordrhein-Westfalen ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
BDLS

Der BDLS Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen wurde 2017 in Berlin gegründet, um die thematischen und tarifpolitischen Interessen der Sicherheitsunternehmen im Bereich des Luftverkehrs zu vertreten. Denn an den deutschen Flughäfen werden jährlich über 223 Millionen Passagiere und 4,6 Millionen Tonnen Luftfracht sowie hunderttausende Beschäftigte von mehr als 23.000 privaten Sicherheitskräften kontrolliert und geschützt – Tendenz steigend. Die Mitgliedsunternehmen des BDLS sind schwerpunktmäßig mit den umfangreichen Tätigkeiten der Luft- und Flughafensicherheit befassen, zu denen das Luftsicherheitsgesetz Luftsicherheitsbehörden (§ 5 LuftSiG), Flughafenbetreiber (§ 8 LuftSiG) und Fluggesellschaften (§§ 9 und 9a LuftSiG) verpflichtet.
BDGW

Die BDGW Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste vertritt in Ihrer Funktion als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die Interessen ihrer derzeit 33 ordentlichen Mitglieder aus dem Bereich Geld- und Wertdienstleistung, mit insgesamt 92 Niederlassungen. Diese repräsentieren circa 90 Prozent der Marktanbieter. Neben den ordentlichen Mitgliedern vertritt die BDGW ihre 34 außerordentlichen Mitglieder, die die Geld- und Wertdienstleister mit notwendigen Zusatzleistungen, wie z. B. Versicherungen, Spezialfahrzeugen und Sicherheitstechnik usw. ausstatten, gegenüber Bundes- und Länderministerien, Behörden, der Deutschen Bundesbank, sonstigen Verbänden, insbesondere dem Handelsverband Deutschland (HDE), dem Dachverband der Kreditinstitute Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sowie gegenüber Versicherungsgesellschaften.
BfSD

Der Bundesfachverband für Sicherheit & Selbstverteidigung in Deutschland (BfSD) versteht sich als Antwort auf die Bedürfnisse von Sicherheitsfirmen, Sicherheitspersonal, Behörden mit Sicherheitsauftrag, Trainer zur Gefahrvermeidung und Prävention, Trainer für Selbstverteidigung und Trainer für dringend benötigte Deeskalationsmuster.
Diese Thematiken wurden sehr intensiv aufgegriffen und die nötigen Antworten auf die derzeitigen Sicherheitsgeschehnisse gem. deutscher Gesetzgebung in Konzepte gefasst.
Der BfSD nutzt dabei Top – Referenten aus ganz Deutschland, um einen hohen Standard bei Aus- und Fortbildung zu gewährleisten. Wir sind zudem als Kooperationspartner verschiedener Bildungsträger tätig.
Das Qualitätsmanagement des BfSD ist nach den strengen Maßstäben und Standards gemäß DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Dies garantiert dem Kunden höchste Qualität bei allen Aus- und Weiterbildungen.
Wir bilden Personen zum Trainer oder auch zum Multiplikator in den verschiedensten Bereichen aus. Unsere Academy verfügt hier über Dozenten aus den unterschiedlichsten Gebieten wie Militär, Behörden und Bildungsträgern. Mehr Informationen findet man auf unserer Homepage
BDSW

Der BDSW BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT vertritt als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die Interessen seiner knapp 1.000 Mitgliedsunternehmen aus der Sicherheitswirtschaft gegenüber Politik und Behörden sowie Wissenschaft und Wirtschaft. Mit derzeit rund 260.000 Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen leistet die Sicherheitswirtschaft einen unverzichtbaren Beitrag für die Innere Sicherheit Deutschlands.
Die Mitgliedsunternehmen des BDSW sind in allen Bereichen der Sicherheitswirtschaft tätig. Ihre Kerngeschäfte und -kompetenzen liegen aber im Bereich der Sicherheitsdienstleistungen. Dort bieten sie vor allem hochwertige Dienstleistungen – wie beispielsweise den Schutz von Kernkraftwerken oder militärischer Liegenschaften und Industrieanlagen – an. Zahlreiche weitere Mitgliedsunternehmen stammen aus dem Bereich der Sicherheitstechnik und der Sicherheitsberatung.
BVMS

Als mittelständisches Sicherheitsunternehmen schultern Sie die Hauptlast der privaten und gewerblichen Sicherheitsaufgaben in Deutschland. Der BVMS gibt Ihnen eine starke Stimme und engagiert sich für Ihre gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Belange.
Als unabhängiger und selbstbewusster Berufsverband der mittelständischen Sicherheitsunternehmen in Deutschland verfolgen wir seit unserer Gründung im Jahre 2014 erfolgreich gesellschaftliche und wirtschaftliche Ziele. Wir stellen uns den stetig wachsenden Herausforderungen, die heute und in Zukunft die Arbeit privater Sicherheitsdienstleister maßgeblich beeinflussen. Wir sorgen für praxisorientierte Lösungsansätze und fördern den kritischen und konstruktiven Dialog mit Entscheidern aus Politik und Wirtschaft. Dabei benennen wir klar und deutlich Defizite und verbessern kontinuierlich das Niveau im Bereich Aus- und Weiterbildung in der Sicherheitsbranche.
BVMW

Der BVMW ist die größte, freiwillig organisierte und branchenübergreifende Interessenvereinigung des deutschen Mittelstands in Deutschland.
Wir vertreten im Rahmen der Mittelstandsallianz die gemeinsamen wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Interessen von 32 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden mit mehr als 600.000 Mitgliedern die über 12 Millionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen.
So erhalten wir den Freiraum für wirtschaftliches Handeln und sichern gleichzeitig den sozialen Frieden.
BVSW

Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft wurde vor über 40 Jahren als unabhängiger und gemeinnütziger Verband gegründet, um sich der Sicherheit in bayerischen Unternehmen anzunehmen. Dies erreicht der gemeinnützige Verband durch fachliche Unterstützung und Beratung sowie das Zusammenbringen von Sicherheitsverantwortlichen der bayerischen Wirtschaft bei vielzähligen Fachveranstaltungen. Dabei steht auch die Vernetzung von Behörden, unserem Verband und den bayerischen Unternehmen immer im Fokus.
Der BVSW steht für sein qualitativ hochwertiges und breit gefächertes Schulungsprogramm für alle Facetten der Sicherheit. Wir liefern ein Bildungsangebot mit langjähriger Erfahrung und hochqualifizierten Referenten. Unsere Referenten und Trainer sind Praktiker aus Wirtschaftsunternehmen sowie Sicherheitsbehörden und haben jahrelange Praxis in der Lehrtätigkeit. Als Mitglieder des Prüfungsausschusses der IHK verfügen sie ebenfalls über einschlägige Erfahrung im Prüfungsablauf.
BVVS

Der „Bundesverband Veranstaltungssicherheit“ (bvvs) ist die zentrale und neutrale Interessenvertretung für alle, denen eine einheitliche Qualität und Weiterentwicklung in der komplexen und vielschichtigen Branche der Veranstaltungssicherheit wichtig ist. Der bvvs dient hierfür als zentrale Plattform und Netzwerk zum Austausch aller Fachleute sowie als Informations- und Anlaufstelle für alle Interessierten. Allgemein soll die Sensibilität für das Thema Sicherheit bei Veranstaltungen gesteigert und damit ein höheres Verantwortungsbewusstsein erreicht werden. Durch eine inhaltliche und praktische Standardisierung von Anforderungen an Qualifikationen, Inhalte und Arbeitsweisen soll dem derzeitigen Wildwuchs an Anbietern und Titeln entgegengewirkt werden.
Mitglieder können alle werden, die einen eindeutigen Bezug zur Veranstaltungsbranche haben oder darin in Ausbildung sind. Weitergehende Informationen zu den Mitgliedsarten finden sich auf der Website unter www.bvvs.org/mitglieder.
Nicht nur die Mitgliedertreffen, sondern auch regelmäßige Telefonkonferenzen sind Mehrwerte für die Mitglieder. Die Mitglieder haben dabei die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und über aktuelle Vorkommnisse zu diskutieren.
Nehmen sie jetzt gleich Kontakt zum Bundesverband Veranstaltungssicherheit auf und werden Mitglied – wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die Veranstaltungssicherheit in Deutschland weiter zu verbessern!
BvWD

Die Aufgaben im Bewachungsgewerbe sind sehr vielseitig und komplex. Damit der BvWD dieser Anforderung gerecht wird, wurden umfassende Prüfungsordnungen entwickelt.
Kein Hundeführer weiß, welche Aufgaben und Einsätze ihn in der Zukunft erwarten. Wir haben es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, die Hundeführer mit einem weiten Aufgabenspektrum und den dazugehörigen Gefahren vertraut zu machen um ihm und seinem Hund die Sicherheit für die zukünftigen Aufgaben zu geben. Somit werden gute Voraussetzungen für ein künftiges Berufsbild geschaffen.
„Am Anfang steht der Hundeführer! Um einen Hund sachgemäss und artgerecht halten und ausbilden zu können, braucht ein DHF ein gewisses Maß an Grundwissen. Denn jede Aktion des Menschen bringt eine Reaktion beim Hund hervor. Damit der Hund nur gewünschte Reaktionen zeigt, muss der Hundeführer auch theoretisch geschult werden. Aber nicht nur das Wissen in der Kynologie, sondern auch in rechtlichen Dingen in Bezug auf die Arbeit im Bewachungsgewerbe und den Einsatz mit einem Diensthund ist wichtig. Schulungen und Sonderlehrgänge bzw. fachspezifische Workshops sind von enormer Wichtigkeit. Die Aufklärung der Arbeitgeber, Auftragnehmer und Auftraggeber wird allerdings immer wichtiger. Sie setzen verstärkt auf nicht geschulte Teams bzw. geben keine Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung, dabei verstoßen sie teilweise gegen Vorschriften – nur um Kosten zu sparen. Ich appelliere an die Vernunft. Es geht um die Gesundheit der Diensthundeführer-/Teams, um die Unfallverhütung und um die Durchführung des Auftrags mit höherer Qualität! Nicht zuletzt sollte man sich dessen bewusst sein, das Vorschriften, Verordnungen und Gesetze für den Einsatz von DHF-Teams existieren. Ein Nichtbeachten dieser kann empfindliche Strafen und Bußgelder zur Folge haben.
Riskieren Sie das nicht – wenden Sie sich an den BvWD”
VDSI

Der VDSI ist deutschlandweit der größte Fachverband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit. Zu den rund 5.600 Mitgliedern zählen Fachkräfte aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und Branchen, darunter Ingenieure, Techniker, Manager, Mediziner, Psychologen, Chemiker und Umweltbeauftragte. Der VDSI bietet seinen Mitgliedern u.a. ein breites Netzwerk zum fachlichen Erfahrungsaustausch sowie qualifizierte Weiterbildungsangebote an. Als eingetragener Verein agiert der VDSI als ein gemeinnütziger, politisch und wirtschaftlich unabhängiger Verband, dessen Mitglieder sich ehrenamtlich für mehr Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit engagieren.
VESD

Der VESD e. V. ist ein Zusammenschluss von gewerblichen Sicherheitsdienstleistern, deren unternehmerischer Schwerpunkt in der Durchführung und dem Schutz von Veranstaltungen liegt. Der Verband versteht sich ebenfalls als Ansprechpartner für Öffentlichkeit und Behörden in allen segmentsspezifischen Fragen. Die Verbandsmitglieder verpflichten sich die eingesetzten Mitarbeiter regelmäßig weiterzubilden und Branchenstandards zu entwickeln, sowie alle gesetzlichen Vorgaben zu 100% einzuhalten und dies auch nachzuweisen.
Der Verband und seine Mitglieder stehen für einen offenen und respektvollen Meinungsaustausch untereinander.
VSW-BB

Der Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Berlin-Brandenburg (VSW-BB) wurde im Jahre 2010 von führenden Unternehmen der aus der Region gegründet, um die Sicherheitsinteressen der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg zu vertreten.
Die Aufgaben des VSW-BB bestehen darin, Unternehmen, Betriebe und Organisationen der gewerblichen Wirtschaft in allen sicherheitsrelevanten Anliegen zu informieren und zu unterstützen. Gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen steht der VSW-BB dafür ein, Wirtschaftsunternehmen und Verbände vor Störungen und negativen Einwirkungen zu schützen und gemeinsam Präventivmaßnahmen zu ergreifen.
VSW

Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die VSW Unternehmen sowie Institutionen insbesondere in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland in Sicherheitsbelangen und ist Schnittstelle zwischen den Behörden und der Wirtschaft in allen Fragen der Sicherheit. Hierdurch wird unter anderem ein umfassender Informations- und Erfahrungsaustausch ermöglicht. Verschiedene Arbeitskreise und Informationsveranstaltungen fördern außerdem diesen Austausch. Zudem leitet die VSW regelmäßig Informationen und Gefährdungslagebilder der Sicherheitsbehörden, insb. des BKA und der jeweiligen Landeskriminalämter sowie der Verfassungsschutzbehörden, an VSW-Mitglieder vertraulich weiter. Außer Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen und Größen sind bei der VSW auch IHKs und HWKs sowie wirtschaftsnahe Berufsverbände Mitglied.